Lieferverkehrsstudie: Veränderung des gewerblichen Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen auf die städtische Logistik

© iStock
© iStock

Problemstellung

Seit Jahren ist ein stetig wachsendes Verkehrsaufkommen auf den Straßen festzustellen. Der gewerbliche Lieferverkehr hat daran einen maßgeblichen Anteil. Allerdings leistet der Lieferverkehr für die Funktionsfähigkeit von Städten und Gemeinden einen unverzichtbaren Beitrag in der Ver- und Entsorgung. Der Großteil des Lieferverkehrs umfasst die Bereiche „Stückgut“, „Handel“ und „KEP“.

 

Die öffentliche Hand und auch die Unter- nehmen stehen dabei in der Verantwortung, die Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich zu gestalten.

 

Wie wirken sich Lieferverkehre auf den Gesamtverkehr aus, mit welchen weiteren Entwicklungen ist zu rechnen und was sind die sich abzeichnenden Trends? Welche Handlungsoptionen gibt es für Kommunen?

 

Ergebnisse

Im Rahmen der Untersuchung wird erstmals eine verkehrliche Bestandsaufnahme des Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen in Städten und Ballungsräumen erarbeitet.

Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Trends und Entwicklungen auf den gewerblichen Lieferverkehr einwirken.

 

Ferner sind Erfassung, Analyse und Aufbereitung von über 300 Praxisbeispielen Bestandteil der Studie.

 

Insgesamt werden zehn übertragbare Lösungsbausteine entwickelt, die für eine stadtverträgliche Gestaltung verwendet werden können. Im Rahmen der Studie wird zudem ein Lieferverkehrsmodell entwickelt, um damit die Effekte von Maßnahmen und Konzepten quantitativ besser beurteilen zu können.

Projektpartner

Fraunhofer IML


Download
Ergebnisbericht
staedtische-logistik-bericht-veraenderun
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB