Titelbild © LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
Urbane Logistik in der Stadt von Morgen
Die urbane Logistik erfüllt in dicht besiedelten Räumen die Aufgaben der Ver- und Entsorgung von Haushalten sowie Handels- und Produktionsstandorten. Der innerstädtische Lieferverkehr gewinnt dabei zunehmend an Relevanz, da die Infrastrukturen und Logistikprozesse nicht auf die Anforderungen der Stadt der Zukunft angepasst sind. Hervorgerufen durch die anhaltende Urbanisierung und dem veränderten Konsumverhalten bei der Bevölkerung, nimmt der Lieferverkehr stetig zu. Gründe hierfür sind unter anderem das starke Wachstum im Onlinehandel, steigende Qualitätsansprüche der Kunden, sowie die voranschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen.
Unter urbaner Logistik wird eine Vielzahl von Konzepten und Tätigkeiten zusammengefasst, die zur Gestaltung und Optimierung des städtischen Wirtschaftsverkehres dienen. Dabei stehen Transport- sowie Ver- und Entsorgungskonzepte für urbane Räume im Fokus. Die entwickelten Konzepte sollen die Effizienz und Umweltverträglichkeit auf der sogenannten "letzten Meile" steigern. Dem Einsatz alternativer Antriebe wird dabei eine bedeutende Rolle zugetragen. Das Ziel der Konzepte im Bereich der urbanen Logistik, ist die Entlastung städtischer Verkehrs- und Infrastruktursysteme bei gleichzeitig höherer Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit.
Innovative Lösungen und neuartige Konzepte werden derzeit in verschiedenen Projekten erprobt. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über einige dieser Projekte.
Mikro-Depots und Lastenräder
Mikro-Depots und Lastenräder
Den Lieferverkehr nachhaltig gestalten, durch den Einsatz von Mikro-Depots auf einer kooperativ genutzten Fläche.
Die fünf größten Paketdienstleister Deutschlands testen den Einsatz von Mikro-Depots auf einer gemeinsam genutzten Fläche und die Zustellung per Lastenrad in einem
Modellprojekt in Berlin.
Nachhaltige urbane Logistiksysteme
Quartierslogistik
Wie kann eine zukunftsfähige, stadtverträgliche und möglichst nachhaltige Logistik in Stadtquartieren der Zukunft aussehen?
Durch die Entwicklung innovativer Logistikkonzepte werden die logistischen Probleme in der Stadt von Morgen in Angriff genommen.
Logistikbausteine entwickeln mit/für Kommunen
Leitbild-/
Konzeptentwicklung
Welche Konzepte lassen sich am besten realisieren?
Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen?
Wie kann eine Idee stadtverträglich umgesetzt werden?
Die Antworten finden Sie bei uns.
Ideenentwicklung - Beratung - Projektkoordination
LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
030 585845804
Allgemeines
Reiche Deinen Entwurf zur Gestaltung des „Flex-Q-Hub“ bis zum 1. März 2021 auf der folgenden E-Mail Adresse ein.
stadtquartier@lnc-berlin.de
(max 10
MB/E-Mail)
Folierung Bemalung oder Graffiti - Du bist frei in der Wahl Deiner Ausdrucksmittel! Sie müssen nur ein umsetz- und haltbares Ergebnis ermöglichen. Wenn uns Dein Vorschlag überzeugt, kannst Du Dich über dessen Realisierung und ein Honorar von 750,- € freuen.*
Das „Flex-Q-Hub“ (275 cm x 207,5 cm x 67 cm) wird im Frühjahr an einer prominenten Stelle auf der Mierendorff-INSEL aufgestellt und kann (Paket-)Lieferungen & Retouren aufnehmen, als Leihstation für Werkzeuge genutzt werden etc.
Im Projekt „Stadtquartier 4.1“ stehen auch e-Lastenräder bereit, damit man die Dinge aus den Fächern einfach & sicher nach Hause transportieren kann. Ziel ist zukünftige Logistikprozesse stadtverträglich, nachhaltig und umweltfreundlich abzuwickeln.
Kombiniert mit einer multifunktionalen Be- und Entladezone eine echte Kiez-Innovation!
Teilnahme- und Rahmenbedingungen
Bewerbungen bzw. Projektbeschreibungen können nur in digitaler Form und nur in Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bewerbungen in Papierform und per Post werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsdateien müssen folgende Informationen enthalten:
Kontaktdaten, Konzeptidee und Kostenkalkulation bitte in einem PDF-Dokument senden. Erster Entwurf, Bildmaterial, Skizze usw. bitte ausschließlich über www.WeTransfer.com senden, sollten die Dateien die 10 MB Grenze überschreiten.
Bitte die Bewerbungsdatei zusammen mit allen Anhängen via E-Mail senden an:
Einsendeschluss ist der 1. März 2021.