Wie kann eine zukunftsfähige, stadtverträgliche und möglichst nachhaltige Logistik in Stadtquartieren der Zukunft aussehen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Projekt „Stadtquartier 4.0“ und strebt als Lösungsansatz die Entwicklung eines nachhaltigen und integrierten Logistiksystems an. Während der dreijährigen Laufzeit des Projekts soll ermittelt werden, unter welchen Bedingungen die lokale Wirtschaftsleistung gesteigert werden kann, ohne die Verkehrsbelastung und damit Schadstoffemissionen wie CO2, Stickoxide und Lärm zu erhöhen. Darüber hinaus ist eines der Hauptziele in Bezug auf die Logistik, Transporte zu vermeiden, sie zu verlagern, oder verträglich abzuwickeln. Im Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, welche Ansätze es in der Stadt der Zukunft geben kann, um Bedürfnisse der Anlieger direkt im Stadtquartier zu erfüllen, ohne zusätzliche Verkehre zu generieren.
Das Berliner Holzmarkt Areal im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist ein Pilotprojekt für Quartiere in der Stadt von Morgen. Im Zuge des Projekts wird ein anbieteroffenes Übergabe- und Umschlagsystem errichtet, welches den Lieferverkehr für den Holzmarkt bündeln und auf nachhaltige Transportsysteme verlagern soll – dieses System trägt den Namen Bentobox.
Die Bentobox wird für sämtliche Warenannahmen und Warenabgaben genutzt. Die ganztägige Zugänglichkeit des Systems ermöglicht innovative Logistikkonzepte, wie die Anlieferung von Sendungen zu Tagesrandzeiten. Das Verkehrsaufkommen zu Stoßzeiten wird reduziert und die Zustellquote auf der »letzten Meile« verbessert. Im 1. Quartal 2019 soll das System in der Praxis erprobt werden. Parallel zur Entwicklung der Bentobox werden ein Logistikmanagementsystem sowie ein quartiersbezogenes Sharing-System konzipiert. Die Anforderungen aller relevanten Anspruchsgruppen fließen in die Umsetzung der Logistikbausteine ein. Flankiert wird das Projekt durch Erhebungen und Befragungen des Forschungspartners Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Erkner (IRS). Die Übertragbarkeit der entwickelten Konzepte steht im Vordergrund. Für den Untersuchungsraum werden die Auswirkungen logistischer, technischer und organisatorischer Eingriffsmöglichkeiten analysiert und aufgezeigt.
Die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, die Holzmarkt Quartier Versorgungsgesellschaft mbH (HMQV), das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und das IRS arbeiten gemeinsam an der Umsetzung der Vision. Die LNC GmbH koordiniert das Projekt in allen Phasen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit der Laufzeit vom 01.02.2017 bis 31.01.2020 auf Grundlage der Fördermaßnahme »Nachhaltige Transformation urbaner Räume«.
LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
Invalidenstraße 34
10115 Berlin
030 58 58 4 58 - 02
Allgemeines
Reiche Deinen Entwurf zur Gestaltung des „Flex-Q-Hub“ bis zum 1. März 2021 auf der folgenden E-Mail Adresse ein.
stadtquartier@lnc-berlin.de
(max 10
MB/E-Mail)
Folierung Bemalung oder Graffiti - Du bist frei in der Wahl Deiner Ausdrucksmittel! Sie müssen nur ein umsetz- und haltbares Ergebnis ermöglichen. Wenn uns Dein Vorschlag überzeugt, kannst Du Dich über dessen Realisierung und ein Honorar von 750,- € freuen.*
Das „Flex-Q-Hub“ (275 cm x 207,5 cm x 67 cm) wird im Frühjahr an einer prominenten Stelle auf der Mierendorff-INSEL aufgestellt und kann (Paket-)Lieferungen & Retouren aufnehmen, als Leihstation für Werkzeuge genutzt werden etc.
Im Projekt „Stadtquartier 4.1“ stehen auch e-Lastenräder bereit, damit man die Dinge aus den Fächern einfach & sicher nach Hause transportieren kann. Ziel ist zukünftige Logistikprozesse stadtverträglich, nachhaltig und umweltfreundlich abzuwickeln.
Kombiniert mit einer multifunktionalen Be- und Entladezone eine echte Kiez-Innovation!
Teilnahme- und Rahmenbedingungen
Bewerbungen bzw. Projektbeschreibungen können nur in digitaler Form und nur in Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bewerbungen in Papierform und per Post werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsdateien müssen folgende Informationen enthalten:
Kontaktdaten, Konzeptidee und Kostenkalkulation bitte in einem PDF-Dokument senden. Erster Entwurf, Bildmaterial, Skizze usw. bitte ausschließlich über www.WeTransfer.com senden, sollten die Dateien die 10 MB Grenze überschreiten.
Bitte die Bewerbungsdatei zusammen mit allen Anhängen via E-Mail senden an:
Einsendeschluss ist der 1. März 2021.