Logistikkonzept für die aspern Seestadt in Wien (2025)

aspern Seestadt Wien 2020
Bild von toxi85 by pixabay

Die aspern Seestadt im Nord-Osten Wiens ist ein im Bau befindlicher Stadtteil im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Sie ist aktuell eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Bis 2035 soll die bauliche Entwicklung weitgehend abgeschlossen sein.


Mit dem von der Wien 3420 aspern Development AG in Auftrag gegeben Logistikkonzept wird ein Rahmen für logistikrelevante Themen von der Gegenwart bis ins Jahr 2035 aufgespannt und beantwortet, mit wie viel Güterverkehr in der Seestadt mit dann rd. 28.500 Bewohner:innen sowie rd. 20.000 Beschäftigten gerechnet werden kann und mit welchen Maßnahmen der öffentliche Raum größtmöglich vom Lieferverkehr entlastet werden kann. 

 

Mit dem Konzept wurde ein logistikrelevantes Zukunftsbild bis 2035 entworfen und Szenario-basiert abgeleitet, wie hoch das Sendungsaufkommen 2030 und 2035 in der Seestadt sein wird. Auf dieser Grundlage wurden Strategien zur Belieferung entwickelt und Konsolidierungspotenziale ermittelt. Ein besonderer Fokus lag auf Potenzialen, möglichen Standorten sowie der Dimensionierung und Ausgestaltung von Mikro-Hubs einschließlich Organisations- und Betriebskonzepten. CO2-freie Zustellungen via Lastenrad ersetzen in diesem Konzept herkömmliche Lieferfahrzeuge. Korrespondierend dazu wurde der Einsatz von White-Label-Paketboxen, Ladezonen sowie von flankierenden Lösungsbausteinen, mit denen die Umsetzung von Mikro-Hubs unterstützt werden kann, näher ausgeführt. Dazu gehören planerische und regulative Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten und Digitalisierung.

 

Das Konzept, das gemeinsam mit der TU Wien, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung | MOVE, erarbeitet wurde, bietet umsetzbare, resiliente Lösungen für eine klimagerechte, integrierte Logistik und unterstützt Verwaltung, Planung und Wirtschaft bei der Gestaltung wachsender Stadtteile. Damit sollen frühzeitig die Weichen gestellt werden, die Logistik in der Seestadt möglichst so zu organisieren, dass der Anteil konventioneller Zustellverkehre reduziert und der ökologische Fußabdruck möglichst klein bleibt. Aspern Seestadt ist damit Modellraum für eine quartiersbezogene Logistikplanung.

 

Partner

 TU Wien, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung | MOVE