Die »Kooperative Nutzung von Mikro-Depots durch die Kurier-, Express-, Paket-Branche für den nachhaltigen Einsatz von Lastenrädern in Berlin« (KoMoDo) ist ein bisher einmaliges Forschungsprojekt, an dem sich die fünf größten nationalen Paketdienstleister beteiligen. Im Fokus stehen die nachhaltige Auslieferung von Paketen auf den letzten Kilometern per Lastenrad, sogenannten Cargobikes sowie der Einsatz eines dienstleisteroffenen Systems von Mikro-Depots in einem Stadtteil.
Im Prenzlauer Berg hat die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) eine Logistikfläche bestehend aus sieben Seecontainern eingerichtet. Jeder dieser Container bildet ein sogenanntes Mikro-Depot. Das System kann von jedem Projektpartner genutzt und individuell in die Tourenplanung integriert werden. An der Testphase beteiligen sich die fünf größten nationalen Paketdienstleister DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS. Jedes Unternehmen nutzt ein Mikro-Depot als zentralen Sammel- und Verteilpunkt. Morgens werden die Mikro-Depots von den Unternehmen angesteuert, um die Sendungen zwischenzulagern. Im Tagesverlauf stellen die Fahrradkuriere mit den unternehmenseigenen Lastenrädern die Pakete im näheren Umkreis klimaneutral zu. Seit Juni 2018 können somit die Sendungen auf den letzten Kilometern, um den Standort herum, klimaneutral zugestellt werden.
Während der einjährigen Projektdauer werden Daten und Erfahrungen gesammelt, die anschließend dazu beitragen sollen, den Lieferverkehr in urbanen Räumen nachhaltig zu gestalten.
Die Ziele des Projektes sind vielgestaltig. Zum einen soll herausgefunden werden, wie gut Lastenräder
für die Auslieferung von Paketen auf den letzten Kilometern geeignet sind. Dabei spielen Faktoren wie Nachhaltigkeit und die Lieferzeit eine
maßgebliche Rolle. Zum anderen wird das anwenderoffene System der Mikro-Depots getestet. Bislang gab es keine Bestrebungen ein einheitliches System zu entwickeln, dass von verschiedenen
Paketdienstleistern genutzt werden kann.
Die LNC LogisticNetwork Consultants GmbH koordiniert das Projekt in allen Phasen. Darüber hinaus unterstützen die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, der Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V., der Bundesverband Deutscher Postdienstleister e.V., der Bundesverband Paket und Expresslogistik e.V. sowie das Deutsche Institut für Normung e.V. das Projekt KoMoDo. Die Einbindung dieser Partner soll sicherstellen, dass die Anforderungen und Belange der gesamten Branche berücksichtig werden.
KoMoDo wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Kontakt
LNC LogisticNetwork Consultants GmbH
Invalidenstraße 34, 10115 Berlin
+49 30 5858458-00
Allgemeines
Reiche Deinen Entwurf zur Gestaltung des „Flex-Q-Hub“ bis zum 1. März 2021 auf der folgenden E-Mail Adresse ein.
stadtquartier@lnc-berlin.de
(max 10
MB/E-Mail)
Folierung Bemalung oder Graffiti - Du bist frei in der Wahl Deiner Ausdrucksmittel! Sie müssen nur ein umsetz- und haltbares Ergebnis ermöglichen. Wenn uns Dein Vorschlag überzeugt, kannst Du Dich über dessen Realisierung und ein Honorar von 750,- € freuen.*
Das „Flex-Q-Hub“ (275 cm x 207,5 cm x 67 cm) wird im Frühjahr an einer prominenten Stelle auf der Mierendorff-INSEL aufgestellt und kann (Paket-)Lieferungen & Retouren aufnehmen, als Leihstation für Werkzeuge genutzt werden etc.
Im Projekt „Stadtquartier 4.1“ stehen auch e-Lastenräder bereit, damit man die Dinge aus den Fächern einfach & sicher nach Hause transportieren kann. Ziel ist zukünftige Logistikprozesse stadtverträglich, nachhaltig und umweltfreundlich abzuwickeln.
Kombiniert mit einer multifunktionalen Be- und Entladezone eine echte Kiez-Innovation!
Teilnahme- und Rahmenbedingungen
Bewerbungen bzw. Projektbeschreibungen können nur in digitaler Form und nur in Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bewerbungen in Papierform und per Post werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsdateien müssen folgende Informationen enthalten:
Kontaktdaten, Konzeptidee und Kostenkalkulation bitte in einem PDF-Dokument senden. Erster Entwurf, Bildmaterial, Skizze usw. bitte ausschließlich über www.WeTransfer.com senden, sollten die Dateien die 10 MB Grenze überschreiten.
Bitte die Bewerbungsdatei zusammen mit allen Anhängen via E-Mail senden an:
Einsendeschluss ist der 1. März 2021.